Der Dieselskandal
Dieselfahrer fordern
ihr Geld zurück
Die Chancen für Schadensersatz
sind deutlich gestiegen.
Wichtige Mitteilung
BGH ändert seine Rechtsprechung zugunsten der Dieselfahrer
Der 08.05.2023 wird in die Diesel-Geschichtsbücher eingehen. An diesem Tag änderte der BGH nämlich seine bisherige herstellerfreundliche Rechtsprechung und bejahte grundsätzlich Ansprüche geschädigter Dieselfahrer, in deren Fahrzeugen ein sog. Thermofenster verbaut ist.
Neu ist, dass der BGH den Verschuldensmaßstab deutlich absenkte und nun ein fahrlässiges Verhalten der Fahrzeughersteller ausreicht, um Schadensersatzansprüche durchsetzen zu können. Bislang musste ein vorsätzliches und sittenwidriges Verhalten von den Gerichten festgestellt werden, woran es häufig scheiterte. Jetzt sind die Chancen erheblich gestiegen.
Dieselfahrer, in deren Fahrzeuge ein sog. Thermofenster verbaut ist, dürften durchsetzbare Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller des Fahrzeugs haben. Hierfür ebnete der BGH mit seinem Urteil vom 08.05.2023 nun den Weg.
Besitzer von Dieselfahrzeugen sind verunsicherter denn je.
Aufgrund des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018 droht Millionen von Dieselfahrern in vielen deutschen Städten ein Fahrverbot. Denn das Gericht hat entschieden, dass Städte bei Überschreitung von Schadstoffgrenzen Fahrverbote sogar verhängen müssen.
Für die betroffenen Dieselbesitzer ist dies ein Desaster, da sie künftig damit rechnen müssen, nicht mehr in die Innenstädte fahren zu dürfen. Sie stellen sich die Frage, wie es mit ihrem Fahrzeug nun überhaupt weitergehen soll.
Ein Verkauf des Fahrzeugs dürfte keine Option sein, da Dieselfahrzeuge derzeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt fast täglich an Wert verlieren. Einbußen von 20% des Verkaufserlöses stellen keine Seltenheit dar.
Vom Fahrzeughersteller empfohlene Software-Updates sind ebenfalls keine Lösung, da diese Einfluss auf Motorleistung, Verbrauch oder Lebensdauer des Fahrzeugs haben können und die Haftung für Folgeschäden von Herstellern ausgeschlossen wird.
Wenn Sie sich vor den drohenden Fahrverboten, Wertverlusten und Motorschäden schützen wollen, sollten Sie jetzt aktiv werden.
Betroffene Modelle aus dem Hause Daimler
Neben Volkswagen rückt Daimler mit seinen Modellen aus der Mercedes-Benz Reihe mehr und mehr in den Fokus des Abgasskandals. Nach der wegweisenden Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.05.2020 sieht TILP gesteigerte Erfolgsaussichten für Schadensersatzforderungen gegen weitere Hersteller.
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat mit mehreren Bescheiden festgestellt, dass bei verschiedenen Modellen sogenannte unzulässige Abschalteinrichtungen vorliegen. Die entsprechenden Bescheide des Kraftfahrt-Bundesamts sind noch nicht bestandskräftig, da Daimler hiergegen Beschwerde eingelegt hat. Dennoch sind die amtlich angeordneten Rückrufe des Kraftfahrt-Bundesamts zu befolgen.
Das wird Sie auch interessieren

EuGH ebnet Weg für Schadensersatz
EuGH ebnet Weg für Schadensersatz Am 21.03.2023 erging die langersehnte Entscheidung des EuGH im Verfahren C-100/21. Hierdurch steigen die Chancen geschädigter Dieselfahrer Schadensersatz wegen eines

BGH bejaht Restschadensersatzanspruch gegen VW
BGH bejaht Restschadens-ersatzanspruch gegen VW In mehreren Urteilen vom 21.02.2022 gab der Bundesgerichtshof (BGH) Klagen geschädigter VW-Fahrer Recht und bejahte einen Restschadensersatzanspruch nach § 852

Wichtige Ereignisse im Dieselskandal
Wir haben die wichtigsten Ereignisse zum Dieselskandal für Sie zusammengefasst. 21.02.2022 BGH bejaht Restschadensersatzanspruch gegen VW Grundsätzlich steht betroffenen VW-Kunden, die ein Fahrzeug mit dem

BGH verurteilt VW zu Schadensersatz
BGH verurteilt VW zu Schadensersatz Nun ist es amtlich: Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 25.5.2020 (AZ. VI ZR 252/19) festgestellt, dass VW mit dem
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.
- +49.7121.90909.36
- dieselfahrer-recht@tilp.de
